In der Aufzählung dystopischer Klassiker fehlt das Buch nie, oftmals belegt es sogar den ersten Platz. In der darin beschriebenen negativen Zukunftsvision sind Feuerwehrleute nicht mehr zum Brände löschen da – sondern dafür zuständig, Bücher zu verbrennen. Die Rede ist von „Fahrenheit 451“, geschrieben von Ray Bradbury vor fast 70 Jahren. Es stellt sich die Frage: Hat dieses Buch uns heute noch etwas zu mitgeben?
Mehr Informationen zum BuchOriginaltitel: „Fahrenheit 451“
Deutsche Übersetzung: „Fahrenheit 451“
Serie: Stand Alone
Seitenzahl: 227 Seiten
Verlag: HarperVoyager
Veröffentlichungsdatum: 4. August 2008 (Erstveröffentlichung Oktober 1953)
THE TERRIFYING PROPHETIC NOVEL OF A POST-LITERATURE FUTURE…
Guy Montag is a fireman. His job is to destroy the most illegal of commodities, the source of all discord and unhappiness: the printed book.
Montag never questions the destruction or his own bland life, until he is shown a past where people didn’t live in fear and a present where one sees the world through ideas.
Montag starts hiding books in his home. Soon they’ll make him run for his life.
Inhalt
Guy Montag ist ein Feuerwehrmann. Sein Job ist es, die illegalste aller Waren zu zerstören, die Quelle allen Unfriedens und Unglücks: das gedruckte Buch. Montag stellt die Zerstörung und sein eigenes fades Leben nie in Frage. Bis er eines Abends eine junge Frau trifft, welche sein Leben für immer verändert.
Denn sie bringt Montag zum Nachdenken. Fatal in einer Welt, wo die Gesellschaft alles dran setzt, dass keine Zeit zum Reflektieren der gegenwärtigen Situation bleibt. Denn Montag kann nicht verbergen, dass er die staatliche Doktrin beginnt in Frage stellt. Und so wird er zum Gejagten …
Meinung
„We need not to be let alone. We need to be really bothered once in a while. How long is it since you were really bothered? About something important, about something real?“
Oft ist zu lesen, dass das Buch als Kritik am Fernsehen zu verstehen ist. Aber ich deute es viel mehr als Kritik an Massenmedien überhaupt: Die dauerhafte Beschallung in verschiedensten Formen, der sich kaum entzogen werden kann, wird in der Geschichte immer wieder thematisiert. Zudem wird eine Verflachung der Gefühle angesprochen: Bücher sind – anscheinend von der Gesellschaft befürwortet – verboten, weil sie negative Emotionen durch abweichende Meinungen und in der Folge Dissens auslösen können. Sicherlich nicht von Ray Bradbury so intendiert (wie sollte der das auch zu den Zeitpunkt voraussehen können), hat mich das doch über die Bubble-Bildung in den sozialen Medien nachdenken lassen, wo sich von anderen Meinungen abgeschottet wird. Die Geschichte macht zudem deutlich, dass all dieses oberflächliche und nahezu unentrinnliche Rauschen der verschiedenen Medien dazu dient, die Menschen davon abzuhalten, über irgendetwas intensiver nachzudenken.
„There must be something in books, something we can’t imagine, to make a woman stay in a burning house; there must be something there. You don’t stay for nothing.“
Was mich zudem immer wieder auf Neue faszinierte, ist die Tatsache, dass dieses Buch aus den frühen Fünfzigerjahren stammt. Denn die darin beschriebene Technik ist hoch aktuell: Einiges gibt es erst seit recht kurzer Zeit, manches wird in naher Zukunft wohl Standard werden. Wie futuristisch müssen zum Beispiel die „Muscheln“, kleine Im-Ohr-Radios, auf damalige Leser*innen gewirkt haben? Und diese die ganze Wände einnehmenden Bildschirme werden sich vermutlich nur deshalb nie durchsetzen, weil VR-Brillen eine ganze Ecke günstiger sind. Es ist jedenfalls für mich wenig verwunderlich, dass die Gesellschaft in „Fahrenheit 451“ sich von Büchern entfremdet hat.
„If you don’t want a man unhappy politically, don’t give him two sides to a question to worry him; give him one. Better yet, give him none. Let him forget there is such a thing as war. If the government is inefficient, top-heavy, and tax-mad, better it be all those than that people worry over it. Peace, Montag.“
Leider konnte der Stil nicht so ganz mithalten, das Lesen des Buches empfand ich als höchst wechselhaft. In manchen Passagen lag zwischen mir und Guy Montag vom Erleben her ein ganzer Ozean; insbesondere, wenn er über irgendwas nachdachte, verlor mich die Geschichte häufig. Denn Ray Bradbury verfiel bei den Gedankengängen seines Protagonisten oftmals in endlose Metaphern und schwurbelige Beschreibungen – während ich mich mir wünschte, dass er straff weitererzählen möge. Stark war die Geschichte für mich vor allem bei den Dialogen, wenn Guy Montag mit Clarisse McClellan, Professor Faber oder auch Kapitän Beatty spricht. Diese Austäusche erreichten für mich eine ungewohnte Intensivität, machten mich nachdenklich, ließen mich innehalten.
Insgesamt ist „Fahrenheit 451“ daher für mich zu Recht ein bis heute viel beachteter Klassiker, auch wenn es deutliche Schwächen hat. Das Vorwort kann ich übrigens zumindest in meiner Ausgabe nur empfehlen zu lesen, da es viele Details zum Entstehungsprozess verrät und auch einige andere interessante Einblicke in den Schaffensprozess und die spätere Auseinandersetzung des Autors mit dem Buch erlaubt.
Empfehlung?
Wenn es um Klassiker aus dem Genre der Dystopie geht, kommt eine Leser*in kaum an „Fahrenheit 451“ vorbei und das ist aus meiner Sicht gerechtfertigt. Denn Ray Bradbury hat eine Geschichte geschrieben, die fast 70 Jahre später noch aktuell ist und jede Menge Denkanstöße liefert. Das lässt dann auch über manche nicht ganz so gelungene Abschnitte hinweglesen. Für eine weibliche Perspektive empfehle ich jedoch „The Handmaid’s Tale“ von Margaret Atwood, da die Frauen in Bradburys Dystopie ziemlich eindimensional bleiben.
In einem Satz
„Fahrenheit 451“ hat seinen Rang als dystopischer Klassiker verdient, denn die Geschichte regt trotz ihres Alters immer noch zum intensiven Nachdenken an und lässt so über stilistische Schwächen hinwegsehen.
Hallo Elena,
danke für die differenzierte Besprechung. Leider habe ich „Fahrenheit 451“ noch nie gelesen, es mir aber vor Jahren vorgenommen. Inzwischen habe ich schon öfters Stimmen wie deine gehört, sodass ich inzwischen nicht mehr mit allzu hohen Erwartungen an die Lektüre herangehe.
Von Bradbury hatte ich bislang auch nur verschiedene Kurzgeschichten gelesen, aber da ging es mir wie dir mit seinem berühmtesten Buch: Manche Geschichten fand ich grandios, sehr clever und spannend erzählt, andere fand ich zu oberflächlich, langweilig, langatmig oder nichtssagend.
Liebe Grüße
Kathrin
Hallo Kathrin,
danke für deinen Kommentar. Ich nehme mir schon ewig vor, mehr Klassiker zu lesen und dann schaffe ich doch nur eins, zwei im Jahr. Befindest dich daher in guter Gesellschaft.
Andere Werke habe ich von ihm bisher noch nicht gelesen und offen gestanden auch gar nicht vor. Dazu wirkt er mir dann doch zu sehr alter, weißer Mann.
Liebe Grüße
Elena
Oh sehr spannend – ich hatte beim Lesen von Fahrenheit 451 so meine Probleme, weil mir die Sprache zu karg war. Die Umgebung, Gesellschaft und Gadgets wurden mir alle etwas zu wenig beschrieben und ich musste viel Fantasie investieren, damit das für mich rund wird. Das muss nicht schlecht sein, aber das Bild dieser Welt bleib sehr unscharf umrissen. Ich muss außerdem gestehen, dass mich das etwas abgestoßen hat, dass Bradbury im Vor- oder Nachwort sagte, dass er sich viele der Zitate und berühmten Bücher zufällig aus der Bibliothek gegriffen hat, in der er sich zum Schrieben zurück zog. Klingt vielleicht versnobbt, aber ich will doch immer denken, dass alles mit einem bestimmten Grund in die Geschichte eingeflossen ist … .
Jedenfalls beruhigt es mich etwas, dass du das mit dem Schreibstil ähnlich erlebt hast. 🙂
Hallo Miss Booleana,
schön, dass du mal wieder vorbeischaust 🙂 Es stimmt, vieles bleibt wenig umrissen. Allerdings sorgt das vermutlich auch für die Zeitlosigkeit, zu viele Details würden wahrscheinlich das Alter des Buches verraten. Ich fand es auf jeden Fall auch sehr kurios zu lesen, wie er zu seinen Zitaten gekommen ist. Aber ich vermute ja fast, das machen viele Autor*innen so, weil zumindest ich merke mir nicht bergeweise tolle Zitate.
Viele Grüße
Elena
Hallo Elena,
das Buch habe ich mir schon seit Langem vorgenommen, weil es in jeder Dystopie-Must-Read-Liste auftaucht und ich gern sehen möchte, ob und warum es einen Platz dort verdient hat. Daher ist es wirklich erfrischend zu lesen, dass du schreibst, das Buch habe sprachlich durchaus Schwächen. Das ist mir bei anderen dytopischen (und auch Sci-Fi-)Klassikern auch immer wieder aufgefallen. Vonneguts Schlachthof 5 bspw. fand ich sprachlich ziemlich grausig.
Kennst du vielleicht Kallocain von Karin Boye? Es ist ein dystopischer Roman aus dem Jahr 1940 und soll u.a. Orwells 1984 inspiriert haben. In den gängigen Aufzählungen wird es aber komischerweise nie genannt. Vielleicht würde dir das auch gefallen. 🙂
https://www.wissenstagebuch.com/2019/03/14/karin-boye-kallocain-1940/
Viele Grüße
Jana
Hallo Jana,
danke für deinen Kommentar, über den ich etwas nachgedacht habe. Ich glaube, viele der Bücher sind nicht aufgrund ihres Stils zu Klassikern geworden, sondern weil die Ideen dahinter so spannend empfunden wurden und nachdenklich machten. Insofern würden viele dieser Bücher heutzutage auch gar keine Chance auf Veröffentlichung mehr haben. Oder zumindest mehrmals gründlich überarbeitet werden, bevor sie veröffentlicht würden.
Ich habe mir deine Rezension angeschaut. Wirklich interessant. Und mal wieder sehr typisch, dass ich von den Buch vermutlich bisher nichts gehört hatte, weil es von einer Frau geschrieben wurde, die auch nicht den anglo-amerikanischen Sprachraum entstammte. Vielleicht lese ich es mal 🙂
Viele Grüße
Elena
Hey 🙂
Mein Papa hat damals Fahrenheit in der Schule gelesen und ich hab es dann freiwillig in der 12. Klasse gelesen, weil mich das Thema unglaublich fasziniert hatte. Damals stand auf dem Lehrplan Dystopie und wir im Grundkurs haben nur so Essays und Kurzgeschichten gelesen, der LK las aber Fahrenheit und meine Freundinnen fanden das Buch damals richtig toll. Naja so hab ichs dann auch gelesen und mochte es. Das ist jetzt natürlich auch viele viele Jahre her und ich kann dir in deiner Meinung zum Schreibstil recht geben. Der war für mich damals schwierig, weil er so durchwachsen war.
Ich habe mir dann vor einiger Zeit auch den Film von HBO dazu angeguckt, der im Kern Fahrenheit ist, aber im Großen und Ganzen empfand ich ihn eher als Anlehnung an das Buch. Dennoch empfehlenswert!
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea,
cool, dass du in dem Alter schon freiwillig so einen Klassiker gelesen hast, das machen ja die wenigsten 🙂 Bisher war an mir vorbeigegangen, dass es in jüngerer Vergangenheit eine Neuverfilmung des Stoffes gab. Hab mal recherchiert, aber leider ist der mir grad nicht kostenfrei zugänglich.
Liebe Grüße
Elena
Wir mussten diesen Klassiker in der Schule lesen, natürlich im Englischunterricht. Ich glaube, das Reclamheft habe ich noch irgendwo.
Sowohl bei Fahrenheit 451 als auch bei 1984 habe ich mich gefragt, was die damaligen Leser sich wohl bei der Technik gedacht haben mögen, die es in diesen Geschichten gab. Wenn wir uns heute umschauen ist so einiges Realität geworden.
Hallo Melanie,
ich habe leider nicht so coole Klassiker in der Schule gelesen. Wäre schon interessant gewesen, was ich zu dem Zeitpunkt drüber gedacht hätte. Aber natürlich ist die Frage noch interessanter, wenn an die damaligen Leser:innen gedacht wird.
Viele Grüße
Elena
Ich lese gerne Dystopien, den Klassiker habe ich bisher aber noch nicht gelesen, deine Rezi hat mich da neugierig gemacht. Schade um die Frauenfiguren, das ist ja leider bei einigen älteren Büchern der Fall.
Liebe Grüße
Nadine
Hallo Nadine,
ja, viele ältere Romane – oder zumindest die, welche als Klassiker gelten – sind unter feministischen Aspekten leider ziemlich mangelhaft. Aber ich finde, in diesem Fall ist es noch erträglich. Daher als Dystopien-Fan durchaus lesenswert 🙂
Viele Grüße
Elena
Huhu,
da ich erst seit kurzer Zeit Dystopien für mich entdeckt habe, steht dieses Buch noch auf meiner Wunschliste. Ich danke dir für deine Eindrücke und bin jetzt noch fester davon überzeugt, dass es in jedem Fall irgendwann einziehen und gelesen werden darf.
Liebe Grüße,
RoXXie
Huhu RoXXie,
nach dem Besuch auf deinem Blog habe ich den Eindruck gewonnen, dass du dich grad generell durch Klassiker arbeitest. Da würde ich das Buch auf jeden Fall empfehlen.
Viele Grüße
Elena
Pingback: Fahrenheit 451 Ray Bradbury |Rezension | SCHREIBBLOGG 2021