„Skyward“ von Brandon Sanderson

Bekannt ist Brandon Sanderson vor allem für seine Epic-Fantasy-Reihen wie „Die Nebelgeborenen“ oder „Die Sturmlicht-Chroniken“, welche allesamt im von ihm erschaffenen Universum Cosmere spielen und bei Tor Books erschienen sind. Daneben schreibt er jedoch für seinen zweiten Verlag Delacorte Press auch Non-Cosmere-Bücher wie „Die Reckoners“ oder nun „Skyward“, wo Young Adult mit Science Fiction kombiniert wird. Erfahrt in meiner Rezension, ob Brandon Sanderson ein fesselnder Reihenauftakt gelungen ist!

Weiterlesen

Mut zum Abbruch – warum nicht jedes Buch beendet werden muss

Symbolbild Bücher

Das Cover sieht bezaubernd aus, der Klappentext liest sich vielversprechend – das Buch ließ Euch wie der Anblick eines leckeren Gerichts das Wasser im Munde zusammenlaufen. Doch dann beginnt Ihr zu lesen und die Vorfreude verpufft, denn die Lektüre gestaltet sich äußerst zäh. Was jetzt? Dies ist ein Beitrag in meiner Kolumne „Gedankenfunken„, die sich mit ganz unterschiedlichen, aber überwiegend buchigen Themen beschäftigt.

Weiterlesen

„Circe“ von Madeline Miller

Foto vom Buch "Circe" von Madeline Miller

Madeline Miller verwebt in ihrer Neuerzählung der griechischen Mythologie viele Sagen des klassischen Altertums zu einer fesselnden Geschichte. In deren Mittelpunkt steht eine starke Frau: „Circe“, auf Deutsch Kirke. Bekannt ist die Figur besonders als die Hexe, die Odysseus Männer in Schweine verwandelt, doch hinter ihr verbirgt sich so viel mehr. Warum das Buch zu Recht den ersten Platz in der Kategorie Best Fantasy bei den Goodreads Choice Awards 2018 erlangte, verrate ich Euch in dieser Rezension!

Weiterlesen

Funkenflug 10/2018

Symbolbild für Oktober mit Kürbissen

Ab jetzt gilt es: Die Masterarbeit ist angemeldet! Damit einher geht auch, dass ich meine SoMe-Aktivitäten drastisch heruntergefahren habe. Denn grad bei Twitter immer alles mitbekommen zu wollen ist derzeit zu zeitaufwendig. Aber wegen eines bestimmten Blogartikels probiere ich jetzt mal Pinterest aus, ich heiße wenig überraschend Gedankenfunken. Was sonst noch so in den letzten Wochen los war, erfahrt Ihr jetzt!

Leseträume: Gelesen habe ich diesen Monat nicht allzu viel. Bei „Give The Dark My Love“ von Beth Revis kam ich so weit, dass ich es trotz Abbruch als gelesen zähle. Die Story gefällt mir, aber es fehlt eklatant an Worldbuildung und die Charaktere sind alle so flach. Beth Revis schien nicht entscheiden können, wie weit industrialisiert die Welt sein sollte, da gab es viel Inkonsistenz beim technologischen Stand. Außerdem störte mich massiv, dass die Inselgröße zwischen (mit Boot) alles in einer Tagesreise erreichbar und selbst die nähere Umgebung zu bereisen erfordert mehrere Tagesreisen variierte.

Zum Glück folgte mit „Circe“ von Madeline Miller ein Buch, dass zurecht bei Goodreads für dem Preis für die beste Fantasy nominiert ist. Ich plane derzeit auf jeden Fall eine Rezension zu schreiben – mal schauen, ob der Absicht auch Taten folgen. Außerdem ist „The Song of Achilles“ nun ganz oben auf meiner Wunschliste.

Mitte des Monats habe ich übrigens ein Sachbuch für Kreative zum Thema Selbstmanagement gelesen, um daraus vielleicht Inspirationen für die Organisation meiner Masterarbeit zu ziehen. In meiner Rezension zu  „Kreativ sein, kreativ bleiben“ von Gudrun Wegener könnt Ihr nachlesen, ob das gelungen ist. Das Buch könnte ich eigentlich noch bei Goodreads einpflegen, damit es mit in der Lesestatistik zählt.

Serienträume: Anfang Oktober hat Netflix „Elite“ eingestellt und ich habe die Serie fast schon verschlungen. Definitiv sehenswert, wenn Ihr tödliche Verstrickungen in der Oberstufe mögt, wo erst zum Schluss aufgelöst wird, wer der Täter war. Frisch macht die Serie, dass sie aus Spanien stammt und so kulturell sich wohltuend von den us-amerikanischen Highschool-Dramen abhebt.

Außerdem bin ich schwach geworden und habe beim Internethandelsriesen mein Studentenabo wieder aufgenommen, um die zweite Staffel von „The Bold Type“ zu schauen. Eigentlich wollte ich nörgeln, dass die Eltern und generell Familie etwas kurz kommen. Aber grad die zweite Hälfte der Staffel beschäftigte sich mit familiären Beziehungen, also alles gut.

Ansonsten habe ich jede Menge Serien(-fortsetzungen) ausprobiert, habe aber oft genug nicht mal die erste Folge komplett geschafft. Ich mag Suspense, aber bei vielen Serien sind die Entwicklungen von Start weg deswegen so unrealistisch, dass ich es nur noch albern finde. Leider steht bei der aktuellen Staffel von „Chesapeake Shores“ auch nur noch eine Folge aus. Vielleicht probiere ich die Tage mal bereits geschaute Serien aus *seufz*

Spielfunken: Zu Beginn des Monats habe ich den inoffiziellen Nachfolger von „Theme Hospital“ emsig gespielt. Ich fand die Herausforderungen von „Two Point Hospital“ für mich auf den richtigen Niveau, so dass ich am Ball blieb, aber nicht zu sehr frustriert wurde. Nachdem ich aber alle Krankheiten und Krankenhäuser freigespielt habe, reizt mich das Spiel nicht mehr. Mit 62 Stunden Spielzeit hat sich der Kaufpreis aber dennoch gelohnt.

Unterwegsfunken: Diesen Monat war ich wie geplant häuslicher eingestellt. Das hat meinen Batterien gut getan. Ein paar Treffen gab es trotzdem, aber mehr zum Mittag- oder Abendessen. Außerdem war ich bei „CIRQUE DU SOLEIL: TORUK – Der erste Flug“, eine Zirkusshow basierend auf Avatar. Eigentlich sollte ich zudem traurig sein, dass das von mir mitinitiierte Seminar verschoben werden musste, aber es kam mir recht gelegen. Stattdessen habe ich dann unter anderem am Blog rumgefummelt, so dass einige Dinge nun funktionieren und andere nicht mehr *Augenverdreh*

Blogfunken: Im Nachgang zur Gamescom habe ich „fünf Games, auf die ich mich 2019 freue“ veröffentlicht. Angeregt durch das Seminar „Kommunikation und Rhetorik“, welches ich Ende September besuchte, habe ich den Beitrag zu „Soziale Kompetenz“ geschrieben. Viele tolle Beiträge habe ich Euch in den „Fremden Funken“ verlinkt. Außerdem gab es einmal mehr ein Interview, dieses Mal hieß es „Reloaded: Nachgefragt bei … Kirsche“.

Zukunftsträume: So ganz hat es nicht geklappt mit den sich keine größeren Aktivitäten mehr vornehmen. Die nächsten vier Tage findet ein Arbeitskreis-Treffen mit einem total spannenden Thema in der Nachbarstadt statt, also werde ich dahinfahren. Und das Wochenende danach plane ich bei einem Barcamp einer ehemals großen Volkspartei in Berlin zu verbringen, weil die Themen einfach unglaublich spannend sind und ich da jede Menge Menschen (wieder-)treffen mit ähnlichen Mindset werde. Außerdem gibt es endlich wieder einen Spieletag, das wird bestimmt wieder klasse. Zudem geht es dann auch schon mit Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmarktbesuchen los. Insofern mache ich mir zumindest keine Sorgen, dass ich wegen der Masterarbeit Lagerkoller bekommen werde.

Reloaded: Nachgefragt bei … Kirsche

Moodbild vom Blog Collection of Bookmarks

Der Blog Collection of Bookmarks entstand nur wenige Monate nach meinem alten Buchblog, nämlich im Dezember 2010. Zu Beginn wurde er von einem Duo betrieben, allerdings stieg eine der Bloggerinnen 2015 aus. Ich bin aber sehr froh, dass Kirsche sich zum Weitermachen entschlossen hat! Für mich war es spannend zu lesen, dass wir recht ähnliche Entwicklungen hinter uns haben. Was sich seit dem ersten Interview vor ziemlich genau fünf Jahren verändert hat, erfahrt Ihr in dieser neuen Ausgabe von „Reloaded: Nachgefragt bei …“!

Weiterlesen

Fremde Funken #9

Es wird wieder früher dunkel und das Wetter ungemütlicher. Damit Ihr Zuhause etwas zu stöbern habt, habe ich wieder jede Menge Postings zusammengetragen, die es sich zu lesen lohnt. Hier kommt nun eine Auswahl in meinen Augen besonders gelungener Beiträge. Völlig unsortiert, quer durch die verschiedenen Themengebiete. Und ohne Erwartung einer Gegenleistung.

Weiterlesen

„Kreativ sein, kreativ bleiben“ von Gudrun Wegener

Abbildung Buch "Kreativ sein, kreativ bleiben" von Gudrun Wegener

Von einer Bekannten wurde mir dieses Selbstmanagement-Buch für Designer*innen und andere Kreative empfohlen. Zur Kernzielgruppe zähle ich mich nicht, aber ich beschäftige mich in meiner Freizeit öfters kreativ, zum Beispiel mittels dieses Blogs. Außerdem steht nun meine Masterarbeit an, für die Input zum Thema Selbstmanagement auch nicht schaden konnte. Ich war neugierig, ob ich trotz vieler Erfahrungen durch Fortbildung und andere Veranstaltungen für mich Neues aus dem Buch würde ziehen können. Konnte das Buch die in es gesetzten Erwartungen erfüllen?

Weiterlesen

Soziale Kompetenz

Symbolbild zu soziale Kompetenz

Ich kenne viele Menschen, die sich sehr unsicher im Umgang mit anderen Menschen finden. Genauso kenne ich aber auch viele Menschen, die glauben, sehr gut mit Menschen umgehen zu können. Ich selbst hielt mich lange Zeit für sozial inkompetent sprich unfähig, „richtig“ mit Menschen umzugehen. Erst in der letzten Zeit gelang mir auch aufgrund vieler positiver Erfahrungen ein Umdenken und einige meiner Erkenntnisse möchte ich in diesem Beitrag mit Euch teilen. Denn auch wenn auf den ersten Blick recht klar scheint, wer sozial kompetent ist und wer nicht, ist die Sache auf den zweiten Blick meistens wesentlich komplizierter.

Weiterlesen

Fünf Games, auf die ich mich 2019 freue

Die E3 und auch die gamescom sind schon länger vorbei. Höchste Eisenbahn daher zu verraten, auf welche Games-Neuerscheinungen ich mich in den nächsten Monate besonders freue. Kleiner Spoiler vorab: Zwei Games sind nicht zum ersten Mal dabei. Aber wie das halt so in der Games-Branche so ist, grad bei den großen Titeln verschieben sich Erscheinungstermine gerne mal …

Weiterlesen

Funkenflug 9/2018

Symbolbild für Funken

Der September ist gefühlt nur so an mir vorbei gerauscht. Es ist viel passiert, sowohl in meinem Kopf aber auch an Aktivitäten. Keine Ahnung, wie das in paar Jahren werden soll – kommt mir dann ein Jahr wie ein Wimpernschlag vor? Ich hatte jedenfalls in Berlin, Hamburg und Halle sehr abwechslungsreiche und schöne Tage. Aus denen nehme ich für mich mit, dass ich die letzten Jahre schon sehr weit gekommen bin.

Leseträume: Im September habe ich drei Bücher beendet, die alle nicht so lang waren. Das erste Buch war die wirklich faszinierende Novelle „Every Heart a Doorway“ von Senan McGuire, welches die Phantasie entzündet. Weiter ging es mit „History Is All You Left Me“ von Adam Silvera, welches ich ganz interessant fand, aber längst nicht so berührend wie viele andere. Drittes Buch im Bunde war „Mort“ von Terry Pratchett, welches ich für die Leserunde im Rahmen der #discworldjourney von Rike gelesen habe, und was für mich ein Reread war. Außerdem habe ich auf der Rückfahrt von Halle „Give the Dark My Love“ von Beth Revis angefangen.

Serienträume: Da hänge ich weiterhin in einem Tief, ich komme meist kaum über die ersten Minuten der ersten Folge hinaus. Die einzige Serie, die mich halbwegs bei der Stange hält, ist die neue Staffel „Chesapeake Shore„. Das vermutlich nur, weil ich die Protagonisten irgendwie mag, so originell ist die Serie nämlich nicht.

Spielfunken: Die ersten Wochen im September hat mich „Dragon Age: Inquisition“ total gefesselt. Die Hauptquest ist zwar noch nicht durch, aber ich habe die ganzen Nebenquests etc. abgearbeitet, so dass ich mittlerweile 41 von 50 Erfolgen in Origin freigeschaltet habe. Paar Erfolge sollte ich allein durch das Weiterspielen der Hauptgeschichte noch erzielen. Irgendwie schon fast schade, dass mich die Geschichte eines Games mehr fesselt, als Bücher und Serien.

Unterwegsfunken: Im September bin ich einmal mehr ziemlich rumgekommen. Ziemlich kurzfristig hat es mich nach Berlin verschlagen, wo ich an der Feier zum zehnjährigen Jubiläum von Arbeiterkind.de teilnahm. Da fällt mir ein, dass ich noch die eine Regionalkoordinatorin anschreiben muss, die über ein ganz ähnliches Thema wie ich ihre Masterarbeit geschrieben hat. Dann war ich fast direkt im Anschluss beim #LitcampHH, nächstes Mal fahre ich vielleicht besser direkt von Berlin nach Hamburg. Jedenfalls habe ich einige Menschen wiedergesehen und manche Menschen das erste Mal getroffen und auch wenn wir unter anderem mit den Fahrtzeiten kein Glück hatten, war es im Großen und Ganzen toll. Last but not least bin ich Ende des Monats nach Halle gefahren. Ziemlich weit, aber das Seminar zu „Kommunikation und Rhetorik“ hat mich eben interessiert und in Halle war ich noch nie. Es hat sich auf jeden Fall sehr gelohnt, sowohl inhaltlich als auch menschlich!

Blogfunken: Am Monatsanfang war es eher mau, aber ab Mitte des Monats ging es rund. Zuerst ging meine Fortsetzung „Warum die Flüchtlingskrise keine ist – eine Argumentationshilfe II“ online, die allerdings nicht so viel Aufmerksamkeit wie der erste Teil bekam. Auf dem #LitcampHH hatte ich recht spontan eine Session über Schwerhörigkeit angeboten, die Verschriftlichung gibt es hier: „Mein Leben mit Schwerhörigkeit„. Weiter ging es mit dem „Lieblingsgenre Tag„, für den ich von Rike getaggt wurde. Danach folgte mein Post „Was zählt zu „richtigen“ Büchern?„, wo ich einen Exkurs in die Vergangenheit übernommen habe. Anschließend habe ich das #litnetzwerk gewissermaßen nachbereitet, in dem ich die neueste Ausgabe der „Fremden Funken“ mit vielen Linktipps online gestellt habe. Beim #LitcampHH habe ich übrigens auch Jennifer von Lesen in Leipzig wieder getroffen, die in diesem Monat meine Interviewpartnerin war, so dass es „Nachgefragt bei … Jennifer“ hieß.

Zukunftsträume: Ich habe entschieden, die Heimat in diesem Jahr nur noch zu verlassen, wenn es für meine Masterarbeit nötig sein sollte. Von langen Reisezeiten habe ich derzeit wirklich genug und ich bevorzuge mein eigenes Bett sehr. Abgesehen davon, dass mich so etwas immer Kraft kostet, wenn zum Glück in September auch nicht ganz so viel. Denn ich brauche viel Energie für meine Masterarbeit. Daher gibt es dieses Jahr leider keine FBM für mich. Paar Aktivitäten stehen dennoch auf dem Plan, unter anderem ein von mir mit initiiertes Seminar, und andere Dinge, ich vor Monaten zugesagt habe. Aber es wird jetzt allmählich immer ruhiger werden.

PS: Ich habe doch einiges an Bilder gemacht, aber entweder mit Menschen oder im Hochformat. Daher nur ein Symbolbild.